top of page
Image by Joshua Bartell

Fleisch

Image by Joshua Bartell
Tomahawk vom Texas Longhorn

Den Wilden Westen im Gaumen spüren ...

Du willst wissen, wie ein Hauch von Lagerfeuer, Whisky und Banjo-Musik in der Prärie schmeckt? Dann bist du hier richtig.

Nächster Frischfleisch-Abholtag:

Samstag, 15. März 2025 von 10 bis 16 Uhr

Diesmal verkaufen wir nur eine Hälfte. Die andere Hälfte geht an das Restaurant Freibank in Bern für die Metzgete vom 14. und 21. März 2025.

Komm in den Fleisch-Chat, so erfährst du garantiert zuerst, wann es wieder frisches Fleisch gibt. 

Hamburger vom Texas Longhorn
Image by Joshua Bartell

Warum Texas Longhorn?

Quelle: Bayrischer Rundfunk

Was ist drin?

Im Netz finden sich zahlreiche Statistiken zu guten wie schlechten Fettanteilen, Kalorien, Cholesterin und Proteingehalt von Texas Longhorn im Vergleich zu Fleisch von anderen Rindern, Schafen, Ziegen, Bisons, Hühnern und Truthähnen. 

 

Wir sagen: Glaub nie einer Statistik. Versuch es mal mit Logik. Klar ist ein Texas Longhorn von Natur aus schlanker als ein Angus Rind (Glück gehabt!). Es ist aber wie bei uns Menschen: Was vorne an Essen, Trinken und Medikamenten reingeht, kommt hinten wieder raus. Und ein guter Teil davon bleibt irgendwo im Körper hängen.

Ein Rind ist, was es frisst

Das Texas Longhorn hat die Veranlagung eines Langstreckenläufers. Es frisst so circa alles, was auch ein Hase futtert. So gesund, wie es sich bei uns ernährt, kann es also gar nicht fett werden. Genau wie wir, kriegen auch unsere Texas Longhorns ab und zu ein Leckerli (meistens Maiswürfel, manchmal Brot, Kartoffeln, Äpfel oder Karotten). Sie sind aber im Gegensatz zu uns so gute Verwerter, dass sie Kohlenhydrate und Zucker nicht in Fett umwandeln, sondern in Muskeln - kein Wunder, denn das grösste Leckerli kriegt, wer den Sprint gewinnt.

Wir garantieren:

  • 99.7 % natürliche Fütterung aus eigenem Anbau oder regionalem Zukauf (0.3 % Leckerli)

  • Keine Steroide oder Hormone (Antibiotika nur im äussersten Notfall, wenn Homöopathie nicht hilft)

  • 365 Tage freier Auslauf (auf die Weide oder den Laufhof)

  • Mindestens 2 Streicheleinheiten pro Tag (meistens viel, viel mehr)

  • 7/24 Self-Wellness-Station mit Kratzbürste

  • Grosser, heller, luftiger Freilaufstall mit Aussicht auf die Schrattenfluh

Unser Ziel:

Möglichst viele Texas Longhorns lebend an andere Züchter verkaufen. Muss jedoch ein Tier geschlachtet werden, hat es bei uns ein mindestens drei Mal längeres Leben gehabt, als ein Schlachttier normalerweise erwarten kann. Und zwar ein schönes Leben. 

Pulled beef vom Texas Longhorn ist so köstlich, dass du nicht mehr davon loskommst.

Wie schmeckt Texas Longhorn Fleisch?

Der Geschmack von Texas Longhorn liegt irgendwo zwischen saugutem Rind und glücklichem Reh. Das Fleisch hat viel Eigengeschmack. Würze es deshalb nur mit etwas Salz und Pfeffer, sonst verpasst du das Beste.

Wie wird Texas Longhorn Fleisch zubereitet?

Gare dein Texas Longhorn Fleisch  kürzer und weniger heiss als handelsübliches Rindfleisch. Grund: Fett isoliert. Weil Texas Longhorn mageres Fleisch ist, ist es also schneller durch. Das Fleisch verliert kaum Wasser und schrumpft daher nur wenig.

Wie kann ich Texas Longhorn Fleisch bestellen?

Schreib dich in unsere E-Mail-Liste ein und erwarte voller Ungeduld unsere Nachricht über die nächste Schlachtung und das Datum des Frischfleischabholtages. Oder du kommst in unseren Whatsapp-Gruppenchat und akzeptierst somit automatisch, dass andere Mitglieder deine Nummer sehen. Oder du füllst gleich jetzt das Fleischformular aus und wirst informiert, sobald dein Fleisch abholbereit ist.

Wir verwerten übrigens das ganze Tier und das geht über das übliche «nose to tail» Prinzip hinaus. Auch die Hörner und das Fell sind nämlich unter Western Fans sehr gefragt.

Jürg Keller & 
Susanne Sommer
Moosacker 12
3506 Grosshöchstetten

hello@texaslonghorn.love

+41 79 179 04 04

Logo_Moosacker_Ranch_rgb_web_72dpi.png

© 2024 Moosacker Ranch

bottom of page